Cranio Suisse - Société Suisse de Thérapie Craniosacrale

Sprunglinks/Accesskeys

Gruppensupervision A – OdA-KT anerkannt

Contenu de cours

Sehr praxisnah vertiefen wir im gemeinsamen Austausch die verschiedenen Gebiete der KomplementärTherapie. Wir vernetzen die Theorie mit der Praxis, du kannst die hier gewonnenen Erkenntnisse direkt in deinem Arbeitsalltag umsetzen. Durch „erkennendes Verstehen“ gewinnst du Sicherheit für die HFP KT.

Das Reflektieren des beruflichen Handelns stärkt deine fachlichen und sozialen Kompetenzen, du erlebst persönliches Wachstum, entwickelst dich als Komplementärtherapeut*in weiter. Dank der vielfältigen Ressourcen der Gruppe erweiterst du deine Handlungskompetenzen.

Die Supervisionen sind offen für TherapeutInnen aller Methoden, die praktisch tätig sind und ihre Kompetenzen vertiefen möchten oder sich auf die Höhere Fachprüfung vorbereiten. Bis zur Anmeldung zur HFP KT müssen 36 Stunden Supervision vorgelegt werden, wobei bis zu 28 Stunden als Gruppensupervision besucht werden können.

Themen der einzelnen Tage:
  • 17.04.2023 Körper Geist und Seele in der KT
  • 28.08.2023 Selbstregulation von TherapeutIn und KlientIn
  • 13.11.2023 Interaktion in der KomplementärTherapie

Lernziele
  • Verinnerlichung des Berufsbildes, Vertiefung der Grundlagen KomplementärTherapie
  • Stärkung der eigenen Identität als KomplementärTherapeutIn
  • Erweiterung der Handlungskompetenzen
  • Förderung des persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses
  • Gruppe als Ressource erleben, das methodenübergreifende Netzwerk ausbauen
  • Sicherheit und Vertrauen für die Höhere Fachprüfung gewinnen


Conditions d'inscription

Diplomiert in CST und/oder anderen KomplementärTherapeutischen Methoden.

Date de cours

17.04.23

Dates de cours / horaires

1 Tag, Montag 09.15-16.45 Uhr

Lieu de cours

Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur

Prix du cours

CHF 240.00

Heures de cours

6.5

Direction du cours

Andrea Häberlin, Fortbildungslehrerin am Da-Sein Institut

Organisation du cours

Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
CH-8400 Winterthur

Tel. +41 52 203 24 55