Schlafstörungen und Craniosacral Therapie (Teil 2)
Contenu de cours
>> zur Kursanmeldung <<Nach der Einführung in die Problematik von Schlafstörungen in Teil 1, werden wir im Teil 2 auf spezielle Problematiken eingehen. Hier werden die Grundlagen, wie zum Beispiel die Rolle der Epiphyse, weiter vertieft. Zusammenhänge zu anderen Fachbereichen und unterschiedlichen Einflussfaktoren für einen nicht erholsamen Schlaf werden vorgestellt. Posttraumatische Belastungen, hormonelle Dysregulation in den Wechseljahren, neuroinflammatorische Störungen, Einschränkung im G-lymphatischen System, postinfektiöse Erkrankungen (zum Beispiel «Long Covid») oder CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) beziehungsweise Zervikalsyndrom.
Welche Konsequenzen hat das für uns als Craniosacral Therapierende, und wie können wir neue Behandlungsstrategien in unsere tägliche Arbeit integrieren, wird in diesem Kursteil 2 eine zentrale Rolle spielen.
Ausserdem werden Möglichkeiten für eine energetische Diagnostik und Therapie für Schlafstörungen aus der Sicht der Craniosacral Therapie aufgezeigt.
Aus dem Inhalt:- Einflüsse auf Schlafstörungen von unterschiedlichen Fachgebieten
- energetische Diagnostik und Therapie für Schlafstörungen aus der Sicht der Craniosacral Therapie
Einflüsse von postinfektiösen Geschehen
- neuroinflammatorische Störungen, Lymphsystem im Gehirn, hormonelle Dysregulation
- zentrale Rolle der Epiphyse
- Cranio-mandibuläre Dysfunktionen und Zervikalsyndrom
- Ergänzung unserer Behandlungsstrategien bei nicht erholsamen Schlaf
- praktisches Üben
>> zur Kursanmeldung <<
Conditions d'inscription
- Bei Fachkursen ist eine Craniosacral Therapie spezifische Ausbildung der Teilnehmenden von mindestens 110 Stunden Voraussetzung.
Date de cours
27. - 27.08.22
Dates de cours / horaires
1.Tag: 09:15-17:15 Uhr
Lieu de cours
Zürich
Prix du cours
240 CHF
Heures de cours
8
Direction du cours
Dr.med. Wolfgang Tamm
Organisation du cours
Cranioschule
c/o The Hub Zürich Association
Sihlquai 131
8005 Zürich
Tel +41 43 542 23 33