Das Hormonsystem
Kursinhalt
In dem ersten Teil des Hormonkurses haben wir uns hauptsächlich mit den Kommunikationswegen der Hormone befasst. Dazu in der Praxis den Fluid-Körper und den Elektrik-Körper wahrgenommen und erfahren in Befund und Therapie.
Aus den Kursen gab es viele Anfragen nach Informationen über den „Entgleisungen“ der Hormongleichgewichten oder auch die Grenzen des Hormonwirkens.
Wir haben uns im letzten Jahr mit diesen Fragen intensiv auseinandergesetzt und bieten jetzt, neu, einen zweiten Teil an.
Dieser Kurs befasst sich vor allem mit den normalen Funktionen sowie die Entgleisungen der Hormonwirkungen. Die Netzwerke der Hormonaktionen werden dabei physiologisch und pathophysiologisch beschrieben, befundet und behandelt.
Speziell werden Themen wie die Funktionen von Hypothalamus- und Hypophyse, Schilddrüse, Pankreas, Niere und Nebenniere, Ovare und Hoden besprochen. Dazu die Auswirkungen von Stress, Trauma und Schmerzverarbeitung.
Der/die KursteilnehmerIn bekommt einen Einblick in den Hormonbalance im Körper und erlangt eine Kompetenz in Befundaufnahme und Therapieverfahren bei pathophysiologischen Änderungen der Hormonorgane.
Der Kurs kann auch besucht werden von KollegInnen, die den ersten Teil nicht besucht haben!
Teilnahmebedingungen
Abschluss Craniosacral Therapie
Branchenzertifikat Methode Craniosacral Therapie
Kursdatum
20. - 22.06.22
Kursdaten / Zeit
Montag 20.06.22; 9.00 - 17.30
Dienstag 21.06.22; 9.00 - 17.30
Mittwoch 22.06.22; 9.00 - 17.00
Kursort
WBZ Emmenhof, Emmenhofallee3, 4552 Derendingen
Kurskosten
CHF 660.00
Unterrichtsstunden
21 UE
Kursleitung
Rob Kwakman, Osteopath DO, Alexandra Loudon Komplementär Therapeutin Methode CST
Kursorganisation
Sutherland Institute Schweiz
Mühleweg 38
4542 Luterbach
Dokumentation