Cranio Suisse - Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie

Sprunglinks/Accesskeys

Focusing für Craniosacral-Practitioner

Kursinhalt

Focusing ist ein körperorientierter Prozess der Selbstwahrnehmung. Focusing basiert auf der Fähigkeit, die die meisten von uns haben oder entwickeln können – auf das zu hören, was uns unsere subtilen inneren Gefühle sagen.
Es wurde in den 1960er Jahren von Professor Eugene Gendlin an der University of Chicago entwickelt. Dort begann er mit der Erforschung der Frage: „Warum ist Psychotherapie für einige Menschen hilfreich, für andere jedoch nicht?“ Nach Hunderten von Therapiesitzungen gelangten Gendlin und sein Forschungsteam zu dem Schluss, dass sie den Behandlungserfolg für jene KlientInnen vorhersagen konnten, die fähig waren, ein Körperbewusstsein zu haben; wofür er den Begriff „Felt Sense“ prägte (wörtlich „Gefühlter Sinn“).
Gendlin formulierte ein Protokoll aus sechs Schritten, um den Menschen zu zeigen, wie sie auf dieses Körperbewusstsein zugreifen und es als Mittel zur Selbsthilfe nutzen können. Sein bahnbrechender Ansatz ist in zahlreiche Therapiemodalitäten eingeflossen. Insbesondere für die Behandlung und Lösung von Traumata wurde Focusing von grossen Innovatoren wie Babette Rothschild und Peter Levine angepasst.
Focusing und Craniobehandlung
In diesem Workshop lernen oder vertiefen wir den Focusing-Prozess und wenden ihn in der Sitzungsarbeit an. Es gibt drei Hauptmethoden, mit denen Focusing unsere biodynamische Behandlungsmethode bereichern kann:

1. Selbstfürsorge – Die Arbeit als Craniosacral-TherapeutIn mit vielen verschiedenen Klienten kann emotional anstrengend sein. Focusing ist ein wunderbares Instrument, um herauszufinden, warum wir uns in der Anwesenheit einiger unserer KlientInnen unter Druck gesetzt oder unwohl fühlen. Dies wiederum hilft uns, ein sicheres Beziehungsfeld zu schaffen.

2. Körperbewusstsein der KlientInnen – Unseren KlientInnen Focusing als Teil der Craniobehandlung beizubringen, hilft ihnen zu verstehen, wie ihr Körper vergangene Erfahrungen speichert, und dies kann die therapeutische Wirkung steigern.

3. Selbstregulierung und Co-Regulierung – Diese hängen von der Fähigkeit der Therapeutin / des Therapeuten ab, während der Sitzung mit seinem eigenen inneren Zustand im Einklang zu bleiben und Aktivierungszustände herunterzuregulieren oder einfach nur anzuerkennen; dazu können körperliches Unbehagen, Emotionen oder Abdriften gehören. Dies wiederum co-reguliert die Aktivierungs- oder Freezezustände der KlientIn mit – reine Magie in Fällen von Dissoziation, in denen die KlientIn nicht fühlen kann, was in ihrem Körper und in überaktivierten Zuständen vor sich geht.

Teilnahmebedingungen

Diplomiert in CST oder mind. 300 Stunden Ausbildung CST absolviert.
Hinweis: Die in englischer Sprache gehaltenen Seminare von Katherine Ukleja werden simultan in Deutsch übersetzt.

Kursdatum

22./23.05.23

Kursdaten / Zeit

2 Tage, Mo/Di 09.15-17.45 Uhr

Kursort

Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur

Kurskosten

CHF 460

Unterrichtsstunden

15

Kursleitung

Katherine Ukleja, langjährige Aus- und Fortbildungslehrerin am Da-Sein Institut

Kursorganisation

Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
CH-8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55