Hochsensible Menschen in deiner Praxis
Kursinhalt
Nach dieser Einführung in die Hochsensibilität - Neurosensitivität kennst du die grundlegenden Kriterien der Hochsensibilität und kannst sie im Umgang mit Klient*innen ableiten.
Rund 20 % der Bevölkerung sind hochsensibel veranlagt. In der Komplementär-Therapie sind sie jedoch überdurchschnittlich vertreten - sowohl als Therapeut:innen als auch als Klient:innen. Es lohnt folglich, sich mit dieser Disposition auseinander zu setzen, um hochsensible Menschen begleiten zu können.
Hochsensible Menschen (HSP) nehmen innere und äussere Reize besonders intensiv wahr. Auch benötigen sie viel Zeit und Energie für die gründliche Verarbeitung der erheblichen Informationsmenge. Für ein Leben in gesunder Balance sind somit ausreichend Ruhezeit, ein angepasster Lebensstil und die Ausrichtung auf vorhandene Talente von zentraler Bedeutung.
Wir befassen uns mit
- der Definition und dem Konzept der Hochsensibilität
- den 4 Merkmalen
- den Sensitivitätstypen
- der Differenzierung von anderen Phänomenen (wie z.B. PTBS).
- Unterstützung HSP im KT-Setting
Teilnahmebedingungen
Ausgerichtet auf praktizierende Therapeut*innen.
Kursdatum
23. - 23.09.22
Kursdaten / Zeit
23. September 2022 9.30 - 17 Uhr
Kursort
Kompetenz-Zentrum Frau und Familie, Parkstrasse 25, 5400 Baden
Kurskosten
CHF 230.-
Unterrichtsstunden
6
Kursleitung
Claudia Patricia Kronenberg; KT mit eidg. Diplom CST; Fachfrau für Hochsensibilität IFHS; Dozentin
Kursorganisation
Claudia Patricia Kronenberg
Parkstrasse 25
5400 Baden