Cranio Suisse - Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie

Sprunglinks/Accesskeys

Schreiben, sprechen, vernetzen - professionelle Kommunikation im Gesundheitswesen

Kursinhalt

Die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und anderen Gesundheitsfachpersonen gewinnt in der KomplementärTherapie zunehmend an Bedeutung. Eine klare, fachlich fundierte und effiziente Kommunikation ist dabei der Schlüssel zu erfolgreicher interdisziplinärer Arbeit. Sie stärkt nicht nur das Vertrauen in die eigene therapeutische Identität, sondern trägt auch zur Anerkennung der Craniosacral-Therapie – und der KomplementärTherapie insgesamt – im Gesundheitswesen bei.
Doch wie lassen sich komplexe Prozesse und Beobachtungen aus der Behandlung in einer verständlichen Sprache vermitteln? Was braucht ein Bericht für die Krankenkasse? Wie gelingt der Austausch mit einer Ärztin – mündlich wie schriftlich? Und wie behalten wir dabei Datenschutz und Schweigepflicht im Blick?
Dieser praxisorientierte Fortbildungstag unterstützt dich dabei, deine Kommunikationskompetenz zu erweitern und Sicherheit im Kontakt mit medizinischen Fachpersonen und Krankenkassen zu gewinnen. Der Tag beinhaltet eine informative Präsentation, praktische Übungen und eine Fallbesprechung – mit viel Raum für Erfahrungsaustausch.
Die Fortbildung richtet sich an Craniosacral-Therapeut:innen sowie an KomplementärTherapeut:innen anderer Methoden.
Kursziele:
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation mit Krankenkassen, Ärzt:innen und anderen Therapeut:innen.
  • Lernen, einfache und strukturierte Berichte zu verfassen
  • Lernen, Fragebogen für Krankenkassen professionell zu beantworten
  • Wissen, wozu und für wen sie schreiben und können Sprachstil und Inhalt entsprechend anpassen
  • Die Anwendung von Fachbegriffen der KomplementärTherapie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation üben
  • Die Grundlagen zu Datenschutz und Schweigepflicht kennen
  • Über interdisziplinäre Zusammenarbeit reflektieren
  • Motivation und Inspiration finden, um Kooperationsmöglichkeiten mit Ärzt:innen und anderen Fachpersonen zu entwickeln


Teilnahmebedingungen

Diplomiert in CST, Branchenzertifikat in einer Methode der KomplementärTherapie


Kursdatum

09. - 09.02.26

Kursdaten / Zeit

1 Tag, Montag 9.15-17.45 Uhr

Kursort

Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur

Kurskosten

CHF 270

Unterrichtsstunden

7.5

Kursleitung

Geneviève Debry

Kursorganisation

Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55