Craniosacral Therapie am Ende des Lebens - Achtsame Begleitung in der Palliativphase
Kursinhalt
„Das Ende des Lebens ist kein ‘Abschied’, sondern ein Übergang, ein ganz persönlicher Moment, der in seiner Würde und Tiefe respektiert und begleitet werden möchte.“
Diese Fortbildung richtet an erfahrene Craniosacral Therapeut:innen, die Menschen am Ende ihres Lebens mit Präsenz, Fachwissen und Würde begleiten möchten. Wir widmen uns dem zarten Raum zwischen Leben und Tod – und der Kunst, mit offenem Herzen und voller Achtsamkeit dort zu sein.
Gemeinsam erforschen wir:
- Deine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Tod: Was bedeutet der Tod für dich persönlich? Welche Ängste, Hoffnungen oder Fragen trägt dein Herz?
- Die Bedeutung von Lebensqualität am Ende des Lebens: Was sind die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen, die sich im Sterben befinden?
- Einblicke in die Vielfalt von Sterberitualen: Wie gehen andere Kulturen mit dem Sterben um? Was können wir daraus lernen?
- Palliative Care und ihre Prinzipien: Was versteht man unter Palliativmedizin, und wie können wir als Therapeut:innen diese Prinzipien in unsere Arbeit integrieren?
- Terminale Anzeichen erkennen: Was geschieht im Körper kurz vor dem Tod, und wie können wir als Begleiter:innen wahrnehmen, was nötig ist?
Jeder Moment am Lebensende ist einzigartig – genauso wie die Begleitung, die jeder Mensch benötigt. Dieser Kurs lädt dich ein, mit deiner eigenen Haltung, deinem Fachwissen und deiner inneren Weisheit zu arbeiten, um Menschen in den letzten Lebensphasen mit größtmöglicher Achtsamkeit zu unterstützen.
Kursziele:
- Grundlagen der Palliative Care verstehen und deren Prinzipien in die craniosacrale Begleitung integrieren können
- Terminale Zeichen des Sterbeprozesses erkennen und therapeutisch sowie menschlich angemessen darauf reagieren können
- Sterberituale und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Tod und Sterben kennenlernen und für die eigene Haltung reflektieren
- Eigene Erfahrungen, Ängste, Fragen und Haltungen zum Tod erkennen, benennen und in die therapeutische Arbeit integrieren lernen
- Therapeutische Berührung und Präsenz so einsetzen können, dass sie unterstützend, respektvoll und dem Prozess dienlich sind
Christina Rosamilia schreibt:
«Seit dem Tod meines Vaters im Jahr 2019 widme ich mich intensiv dem Thema Lebensende. In dieser Zeit durfte ich zahlreiche Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten – eine berührende und prägende Aufgabe, die meine Arbeit nachhaltig beeinflusst hat. Gerne teile ich mein Wissen zur Begleitung am Lebensende – ein Raum für Stille, Berührung und die Kunst des Lassens.»
Teilnahmebedingungen
Diplomiert in CST oder mind. 300 Stunden Ausbildung CST absolviert
Kursdatum
27. - 27.02.26
Kursdaten / Zeit
1 Tag, Freitag 9.15-17.45 Uhr
Kursort
Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur
Kurskosten
CHF 270
Unterrichtsstunden
7.5
Kursleitung
Christina Rosamilia
Kursorganisation
Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55