Gruppensupervisionen 2026 in Bern
Kursinhalt
Donnerstag, 22.1.2026: «Was ist die richtige Frage?» Wir reflektieren deine Fragestellungen an deine Klienten in den verschiedenen Prozessphasen und finden neue Möglichkeiten
Montag, 23.2.2026: Wie findet man Handlungsalternativen? Wir reflektieren anhand von Praxisbeispielen Vor- und Nachteile von verschiedenen Vorgehensweisen.
Montag, 23.3.2026: Deine Haltung und dein Menschenbild: Wie sie dein therapeutisches Handeln beeinflussen. Wir reflektieren anhand eurer Fragen.
Freitag, 08.5.2026: Gelingende Selbstreflexion unterstützen und stärken. Wie reflektierst du deine Arbeit im Moment und was möchtest du entwickeln?
Dienstag, 16.6.2026: Die Themen lassen wir gemeinsam in der Gruppe entstehen und wir vertiefen eure Anliegen im Verlauf des Tages.
Donnerstag, 10.9.2026: Deine Werte und Glaubenssätze beeinflussen die therapeutische Arbeit. Welche Überzeugungen hast du und passen sie zu dir?
Dienstag, 17.11.2026: Der komplementärtherapeutische Prozess in der Praxis und in Beispielen. Wir vertiefen das Verständnis und die Umsetzung der vier Phasen.
Jeder Tag ist kann einzeln besucht werden.
Zusätzliche Termine zu gewünschten Themen plane ich gern. Bitte gelange mit Anliegen an mich.
Bei jedem Thema ist die Supervision gestaltet aus euren Anliegen und Fragen
Teilnahmebedingungen
Abschluss in einer Methode der KomplementärTherapie
Kursdatum
22.01. - 17.11.26
Kursdaten / Zeit
Donnerstag, 22.1.2026: Fragen
Montag, 23.2.2026: Handlungsalternativen
Montag, 23.3.2026: Haltung/ Menschenbild
Freitag, 08.5.2026: Gelingende Selbstreflexion
Dienstag, 16.6.2026: Themen nach Bedarf
Donnerstag, 10.9.2026: Werte und Glaubenssätze
Dienstag, 17.11.2026: Der KT- Prozess
Kursort
Praxis Franziska Baumgartner, Landhausweg 6, 3007 Bern
Kurskosten
Kosten: 250.- pro Tag
Unterrichtsstunden
6 Stunden Supervision pro besuchter Tag
Kursleitung
Franziska Baumgartner, Supervisorin bso
Kursorganisation
Franziska Baumgartner
Landhausweg 6
3007 Bern
Dokumentation