Berührung
Kursinhalt
«Berühren heißt Leben schenken» - Michelangelo
Dr. Sutherland, der Begründer der cranialen Osteopathie, sprach häufig über «weise, sehende, fühlende, denkende Finger» und war überzeugt, dass «Sehen mit den Fingern» die einzige Möglichkeit ist, diagnostische Botschaften des Körpers zu lesen. In dieser Fortbildung werden wir unsere Kunst der «fühlenden Fingern» verfeinern.
Was ist das Besondere an der biodynamischen Berührung?
Mit der Schulung von Präsenz und urteilsfreiem, einfühlsamem Zuhören entwickelten wir eine neue Art der Berührung in der biodynamischen Praxis. Diese kann in beziehungsorientierte Berührung, diagnostische Berührung und therapeutische Berührung unterteilt werden. Ein wacher Blick für den Anwendungsbereich der Berührung bringt Klarheit in die Behandlung und ermöglicht es dir, wohltuende Veränderungen im System der Klient:in sicher zu verfolgen.
Beziehungsorientierte Berührung – die Qualität der Berührung der Therapierenden schafft die Voraussetzungen, in welcher die Klient:in Sicherheit erfahren kann, vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben. Die beziehungsorientierte Berührung ist mitfühlend, ohne Wertung und signalisiert der Klient:in bedingungslose Akzeptanz.
Diagnostische Berührung – die Fähigkeit, die «Nuancen der Tide» zu lesen, ist eine Schlüsselkompetenz für Craniosacral Therapeut:innen. Die Tidebewegungen von Flüssigkeiten und Geweben tragen die Prägungen der individuellen Erfahrungen. «Zuhörende Hände» können diese Erfahrungsmuster erkennen und ebenso die tieferen Empfindungen, die mit diesen Erfahrungen verbunden sind. So sind diese Muster oft mit Emotionen verbunden, aber auch mit Erfahrungen aus der Vergangenheit und wie diese das Leben der Klient:innen in der Gegenwart beeinflussen.
Therapeutische Berührung – schon das Zuhören der Geschichte, die uns der Körper durch unsere "zuhörenden Hände" erzählt, kann eine tiefgreifende heilende Wirkung haben. Manchmal wiederum ist es notwendig, den verkörperten Mustern unseres Leidens durch unsere Hände direkt zu begegnen, damit eine Veränderung stattfinden kann.
In dieser Fortbildung werden wir den subtilen Bereich zwischen "Tun" und "Nichttun" immer wieder erkunden und mit «Berühren jenseits von Zuhören» experimentieren.
Katherine Ukleja schreibt:
Dieser Kurs ist inspiriert von den vielen und vielfältigen Fragen von Studenten, Absolventen und langjährigen Craniosacraltherapeut:innen, in Bezug auf was sie während Behandlungen fühlen. Auch von der häufigen Aussage "Ich weiss nicht, was in der Sitzung passiert ist, aber die Symptome der Patient:in sind verschwunden".
Teilnahmebedingungen
Diplomiert in CST oder mind. 300 Stunden Ausbildung CST absolviert
Kursdatum
14./15.09.26
Kursdaten / Zeit
2 Tage, Montag/Dienstag 9.30-17.45 Uhr
Kursort
Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur
Unterrichtsstunden
15
Kursleitung
Katherine Ukleja
Kursorganisation
Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55