Pränatal- und Geburtstherapie F
Kursinhalt
In der therapeutischen Arbeit sehen wir immer mehr, welch grosse Bedeutung die ganz frühen Prägungen in unserem Leben spielen. Diese Erfahrungen haben grossen Einfluss und Konsequenzen auf unsere Lebensmuster, die Art wie wir kommunizieren, in Kontakt treten mit anderen Menschen und unsere Beziehungen bilden.
Der Anfang ist wichtig. Alles, was am Anfang geschieht, hat existentielle Qualität. Pränatal- und Geburtstherapie bringt die Menschen näher zu sich selbst, bringt sie vermehrt in Kontakt mit ihrem Potenzial und mit ihrer eigenen Wahrheit. Sie ermöglicht uns, besser da zu sein. Trotz aller Forschungen ist das pränatale Feld immer noch ein sehr unerforschtes, neues Gebiet. Und die aus unzähligen Geburtsworkshops gewonnenen Erkenntnisse, dass auch die Zeugung und selbst die Zeit vor der Zeugung prägend für unser Leben sind, wirken oft noch provozierend. Aber genau darum geht es in dieser Ausbildung. In Geburtsprozessen haben Menschen in archetypischer Weise Dinge gezeigt, die darauf hinweisen, dass wir, schon bevor wir gezeugt werden, einen Weg zurücklegen: Den Weg vom Sein zum Dasein. Das Sein braucht keinen Körper. Geborenwerden ist also von Belang.
Seminar 1 - Zeugungsdynamik, Ressourcen, Traumata und Stille.
Orientierung über die Ausbildung. Das Wachstumsfeld und das Kreieren eines Wachstumsfeldes. Das Halten der therapeutischen Präsenz. Therapeutische Grenzen. Praktische Einführung in die Arbeit mit Ressourcen. Einführung in die Arbeit mit sehr frühen Traumata. Die Zeugungsdynamik. Betrachtung der Präkonzeption und Zeugung aus energetischer, psychologischer, biologischer und spiritueller Sicht. Präkonzeptionsdynamik. Beziehung zwischen Sein und Da-Sein und ihre Konsequenz für unsere Selbstbeziehung. Primäre Bedürfnisse. Die Bedeutung der Stille.
Seminar 2 - Einnistung, Bindung und Beziehung, die geheimnisvolle Plazenta
Entwicklungsstadien der Einnistungsreise und Einnistung und damit verbundene körperenergetische, psychologische und emotionale Themen. Herzzündung als Schlüssel zum Menschsein und die erste Bindungsdynamik. Mittellinie (Midline). Mittellinienphänomene und umbilikaler Affekt (Nabel-Affekt). Die bedeutende Rolle der Plazenta. Der kreative Widerstand als zentraler Schlüssel zur Arbeit mit Pränatal- und Geburtsprägung.
Seminar 3 - Schwangerschaft und Geburt, zeitliche Abläufe und Prägungen
Geburt unseres Potenzials und unserer Kreativität. Entdecken der Schwangerschaft. Die verschiedenen Dynamiken der 3 Trimenons. Das Becken und die verschiedenen Beckenformen. Die Essenz der „idealen“ Geburt. Die Rolle des Vaters bei der Geburt. Phasen der Geburt und ihre verschiedenen Prägungen. Aufnahme und Begleitung der eigenen Geburtsgeschichte. Einführung in die Begleitung des Geburtsprozesses in kleinen Gruppen. Arbeit mit Familien und Babys. Die Bedeutung des sozialen Nervensystems.
Seminar 4 - Geburtsintervention I
Geboren werden - es ist nicht egal wie. Die Geburtsintervention und ihre Konsequenzen. Der Kaiserschnitt - ein ernst zu nehmendes Zeitphänomen, um unsere Babys zu gebären. Die möglichen Prägungen einer Kaiserschnittgeburt und ihre Wirkung auf Mutter, Vater und Baby. Indikationen für einen Kaiserschnitt. Primärer und sekundärer Kaiserschnitt und der Notkaiserschnitt. Einfluss eines Kaiserschnitts auf die Bindungsdynamik. Bedürfnisse des Babys. Arbeit in Kleingruppen. Demonstration zur Arbeit mit kaiserschnittgeborenen Babys.
Seminar 5 - Geburtsintervention II
Andere Interventionen bei der Geburt. Geburtseinleitung. Vakuum Extraktion und Zange. Anästhesie. Wirkung von und Prägungen durch Narkose und Wehenmittel. Emotionale und psychische Prägungen durch Geburtsinterventionen bei Mutter und Baby. Weitere Themen zur Bindungsdynamik nach einer Geburt mit Intervention. Vertiefung der Geburtsprozessarbeit. Frühgeburt und ihre Prägung. Künstliche Befruchtung.
Seminar 6 - Doublebind, Tod & Verlust: Ahnen
Arbeit mit der Ahnengalerie. Auseinandersetzung mit Einflüssen durch Vorfahren und Familiengeschichten. Geheimnisse in der Familie. Arbeit mit dem „Schmerzkörper“. Dilemmata und Doublebind-Thematik und Wege, damit zu arbeiten.
Seminar 7 - Doublebind, Tod & Verlust: Zwillingsdynamik
Erforschung der Zwillingsdynamik: Ihre tiefe Konsequenz für unsere Beziehungsdynamik zu uns selbst, zu den anderen und zu unserem Partner. Die Differenzierung zwischen „Verlorener Zwilling“, „Geborener Zwilling“ und „Seelenbegleitung“. Mehrlingsgeburten. Themen bei der Arbeit mit Zwillingsdynamik. Vertiefung der Doublebind-Dynamik. Umgang mit Tod und Verlust, Fehlgeburt und Abort.
Seminar 8 - Sterbeprozess, die umgekehrte Geburt
Der Sterbeprozess als eine Geburt in umgekehrter Richtung, ein Tor zum „Kern vom Sein“. Unsere Beziehung zum Tod und zum Sein danach. Arbeit in kleinen Gruppen zum Erforschen, Erkennen und Annähern an die Ebenen nach dem Tod. Leitung eines Geburtsworkshops. Abschluss und Integration der Ausbildung.
Veränderungen der Themenreihenfolge oder der Inhalte bleiben vorbehalten.
Teilnahmebedingungen
mindestens 110 Ausbildungsstunden in Craniosacral-Therapie
Kursdatum
16.11.22 - 13.10.24
Kursdaten / Zeit
Jedes Seminar dauert 5 Tage, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 09.30 bis 18 Uhr, am Sonntag bis 17 Uhr. Insgesamt 300 Kontaktstunden.
Modul 1, 16.-20.11.2022
Modul 2, 08.-12.03.2023
Modul 3, 31.05.-04.06.2023
Modul 4, 11.-15.10.2023
Modul 5, 17.-21.01.2024
Modul 6, 10.-14.04.2024
Modul 7, 03.-07.07.2024
Modul 8, 09.-13.10.2024
Kursort
Da-Sein Institut, Unterer Graben 29, CH-8400 Winterthur
Kurskosten
CHF 1'160 je Seminar zzgl. CHF 350 Aufnahmegebühr
Unterrichtsstunden
300
Kursleitung
Dominique Dégranges, Schul- und Ausbildungsleiter Da-Sein Institut
Kursorganisation
Da-Sein Institut
Unterer Graben 29
CH-8400 Winterthur
Tel. +41 52 203 24 55