Supervision im therapeutischen Kontext
Kursinhalt
Aufgrund der in diesem Kurs angeeigneten Kompetenzen können die Teilnehmenden den systemischen Supervisionsprozess aufbauen und gestalten.
Im Rahmen des Kurses erarbeiten die Teilnehmenden ihr persönliches Verständnis von Rolle und Haltung in ihrer supervisorischen Tätigkeit. Sie lernen, ihre Supervisanden (Kunden, Klienten) ressourcen- und lösungsorientiert zu begleiten.
Dies befähigt sie ihre Supervisanden zu unterstützen, damit diese therapeutische Tätigkeit bzw. deren berufliche Situation profund zu reflektieren und ihr Handlungsrepertoire zu erweitern.
In dieser Fortbildung hat Theorie ebenso Raum wie praktisches Üben und Austausch von Erfahrungen mit dem Gelernten.
Inhalte:
- Definition von Supervision
- Grundlagen und Konzepte
- Einzel- und Gruppensupervision
- Beratungsform und Setting
- Auftragsklärung, Zielvereinbarung, Kontrakt
- Rollenverständnis und Haltung
- Übertragung, Gegenübertragung
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Wahrnehmung und Wirklichkeitskonstruktion
- Ressourcen: Erarbeitung und Nutzung
- Arbeit mit dem Fokus
- Metaebene
- Prozessgestaltung
- Glaubenssätze
- Bedeutungsgebung und Bewertung
- Suggestionen
- Bewusstseinsforschung und Neurophysiologie
- Refraiming
- Visualisierung
- Neutralität des Begleitens
- Wertschätzung und Empathie
- Umgang mit Konflikten
- Zirkularität und Resonanz
- Aufstellungsarbeit
- Transfer in den Berufsalltag
- Abschluss von supervisorischen Prozessen
Teilnahmebedingungen
Ausbildung im medizinischen oder therapeutischen Kontext.
Kursdatum
28.01. - 26.11.23
Kursdaten / Zeit
Teil 1: 28. / 29. Januar 2023
Teil 2: 27. - 30. April 2023
Teil 3: 14. - 17. September 2023
Teil 4: 25. / 26. November 2023
Kursort
Institut apk, Mühlebachstrasse 45, 8801 Thalwil ZH
Kurskosten
CHF 2'880
Unterrichtsstunden
103
Kursleitung
Barbara Sieger, Bruno Kapfer
Kursorganisation
Barbara Sieger, Bruno Kapfer
Dokumentation