Cranio Suisse - Schweizerische Gesellschaft für Craniosacral Therapie
Sprunglinks/Accesskeys
Zur Startseite (Accesskey 0)
Direkt zur Hauptnavigation (Accesskey 1)
Direkt zum Inhalt (Accesskey 2)
Kontakt (Accesskey 3)
Sitemap (Accesskey 4)
Suche (Accesskey 5)
Direkt zur Sprachumschaltung (Accesskey 6)
Servicenavigation
News
Veranstaltungen
Therapeut*innen
Mitglied werden
Navigation ein-/ausblenden
Hauptnavigation
Der Berufsverband
Mitglied werden
Ethikrichtlinien
Statuten & Reglemente
Organisation / Das Team
Vision - Mission - Leitbild
Qualitätssicherung
Soziales Engagement
Vernetzungen
News
Veranstaltungen
Für Medienschaffende
Kontakt Geschäftsstelle
Craniosacral Therapie
Methode
Behandlung
Indikationen
Testimonials
Presseartikel
Filme und Videos
Studien
Literatur
Der Beruf
Ausbildung
KomplementärTherapeut*in
Fortbildung
Fortbildungsnachweis
Methodenidentifikation
Supervision
FAQ Berufsbildung
Therapeut*innen
Sämtliche von Cranio Suisse® anerkannten Therapeut*innen sind auch befähigt, Babys und Kinder zu behandeln. Therapeut*innen, welche für die Behandlung von Babys und Kindern spezialisiert sind, weisen jedoch neben der Ausbildung in Craniosacral Therapie zusätzliche Fortbildungen zur kinderspezifischen Craniosacral Therapie aus. Sie sind auf der Liste der Therapeut*innen mit Spezialisierung Baby / Kind aufgeführt. Weitere Spezialisierungen finden Sie auf der persönlichen Homepage der Therapierenden.
Therapeut*innen finden
Mitgliederbereich
News / Newsletter
Adressänderungen
Verbandsinformationen
Aufnahme Spezialisierungen
Studierende finden
Umgang mit Versicherern
Dienstleistungen
Erfolgreich werben
Mitglieder Shop
Marktplatz
Downloads
Vorstandsbereich
Deutsch
Français
Italiano
Indikationen für Baby- und Kinderbehandlung
Craniosacral Therapie hat sich bewährt
zur Nachbetreuung von Mutter und Kind nach der Geburt oder einer Geburt mit Interventionen (Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt usw.)
zur Steigerung der Zufriedenheit, z.B. bei Schreikindern, Saug- und Schlafproblemen, Bauchkrämpfen
zur Unterstützung bei Schädelasymmetrien und Schiefhals
zur Förderung der altersgerechten Entwicklung
zur Unterstützung des gesunden Wachstums des Bewegungsapparates, z.B. bei Skoliose, Rücken-, Nackenbeschwerden, Beckenschiefstand
bei Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. Schielen, Entzündungen
zur Unterstützung bei psychischen Belastungen, z.B. Schulstress, Ängsten, autistischem Verhalten, traumatischen Erlebnissen
bei ADS/ADHS, Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten, Legasthenie
bei Kopfschmerzen
zur Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulationen
zur Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
Bitte beachten Sie
Bei Fragen und Unklarheiten bezüglich der Indikationen und Anwendungsbereiche wenden Sie sich direkt an eine*n Therapeut*in Ihrer Wahl.
Bereichsnavigation
Methode
Behandlung
Indikationen
Allgemein
Baby und Kinder
Testimonials
Presseartikel
Filme und Videos
Studien
Literatur